Nachfolgend eine Übersicht von gebrauchten Gilera Ersatzteilen für Gilera RC 600, XRT, Nordwest, Dakota 350 oder Gilera Saturno.
Die Teile findet ihr bei eBay-Kleinanzeigen über den jeweiligen Link.
Viel Spass beim stöbern!
Nachfolgend eine Übersicht von gebrauchten Gilera Ersatzteilen für Gilera RC 600, XRT, Nordwest, Dakota 350 oder Gilera Saturno.
Die Teile findet ihr bei eBay-Kleinanzeigen über den jeweiligen Link.
Viel Spass beim stöbern!
Für den Aufbau meiner IOM Saturno suchte ich neue, dem original ähnliche Stummellenker mit Lenkerschellen für die 40 mm Tauchrohre. Auf dem Zubehörmarkt gab es zwar passende Schellen z.B. von LSL für ca. 129,95,– Euro, passende Rohrstücke für die Griffmontage waren bei diesem Angebot aber noch nicht enthalten.
Nach einiger Suche konnte ich einen Anbieter finden, der für mich vom Design als auch von der Geometrie passende Bauteile anbot und entschied ich mich für den Kauf eines kompletten Satz.
In den nächsten Tagen werde ich die IOM Saturno mal mit dem neuen Zubehör ausstatten und weitere Bilder posten. Freue mich auf Kommentare und Rückmeldungen.
Nachfolgend eine Sammlung von Umbauten an Gileras, mit Gileras oder der Verpflanzung von Gilera Motoren in Fahrzeuge anderer Motorradhersteller.
Wer noch interessantes Bildmaterial von eigenen Projekten hat kann mir diese gerne per eMail zusenden an pete-ab @ web.de
Aufgrund der häufigen Anfragen nach Ersatzleitungen / Stahlflexleitungen für die zwischenzeitlich porösen und brüchigen Original-Bremsleitungen der Gilera Saturno hier eine kurze Info zum Thema Bremsleitungen der Firma Spiegler oder GMS-Motorsport.
Spiegler als auch GMS-Motorsport bietet für die Saturno (alle Baujahre) sowohl eine Stahlflex-Bremsleitung für Vorderrad- als auch Hinterradbremse an. Laut Beschreibung werden die Leitungen mit „OEM, wie Original“ beworben. Die vordere Leitung mit einer Länge von ca. 60 cm, die hintere Leitung mit einer Länge von ca. 62 cm.
Aus eigener Erfahrung kann ich mitteilen, das alle Leitungen beider Hersteller nur bedingt bzw. überhaupt nicht verwendbar für die Saturno 500 sind.
Die für das Hinterrad gedachte Spiegler-Bremsleitung lässt sich nur bedingt am Fahrzeug montieren. Der Verlauf des Fittings an der Bremspumpe entspricht nicht im geringsten dem Originalteil, eine Montage ist nur mit Verzug des Fittings möglich, was eine Gefahrenquelle darstellt. Weiterhin lässt sich die Leitung nicht dem original entsprechend verlegen, es besteht hier z.B. bei Bewegung der Schwinge die Gefahr des abknicken / brechen der Bremsleitung.
Wir reden hier von der Bremsanlage, einem technischen Bereich des Fahrzeuges der für unsere Sicherheit verantwortlich ist.
Meine persönliche Einschätzung deshalb: ich würde von daher dringend abraten, diese Leitungen zu montieren.
Aus Interesse an den noch in freier Wildbahn anzutreffenden Gilera-Motorrädern hab ich begonnen, ein weltweites Fahrzeugregister in Form einer Tabelle anzulegen. Diese Tabelle beinhaltet alle mir bekannten und gemeldeten, noch aktiv am Strassenverkehr teilnehmenden Motorräder mit Erstzulassung aus der Zeit zwischen 1985 und 1995. Stand der Liste ist September 2020
Aktuelle Infos zur Vervollständigung der Liste mit Angaben der unten aufgeführten Daten sind immer willkommen.
Modell | EZ | KM | FIN | PLZ |
---|---|---|---|---|
Saturno 500 | 29.04.1991 | 43.000 | 222100918 | 63741 |
Saturno 500 | ?????? | ?????? | 222100??? | 55268 |
Saturno 500 | ?????? | ?????? | 222100??? | 91560 |
Saturno 500 | ?????? | ?????? | 222100266 | 50733 |
Saturno 500 | 29.12.1989 | ?????? | 222100597 | 42697 |
Saturno IOM | 01.11.1988 | 8.000 | NH0100065R | 63741 |
Saturno 500 | 01.08.1990 | 33.337 | 222100488 | 63741 |
Saturno 500 | ?????? | ?????? | 222100160 | 71634 |
Saturno 500 | 01.03.1990 | 17.000 | 222100370 | CH-8810 |
Saturno 500 | ?????? | ?????? | 222100730 | CH-5745 |
Dakota 350 | 08.07.1987 | 22.000 | 214051557 | 63741 |
Dakota 350 | 01.07.1987 | 38.500 | 214050972 | 63741 |
Nordwest 600 | 18.02.1992 | 28.000 | 228050870 | 63741 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | FR-85600 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | 76831 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | 86343 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | 70567 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | Ö-2603 |
Nordwest 600 | 02.1992 | ?????? | 228050904 | 06803 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | CH-8154 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | 66453 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | PT-2605-241 |
Nordwest 600 | ?????? | ?????? | 228050??? | FR-01100 |
Nordwest 600 | 17.06.1992 | 14.855 | 228050979 | 63741 |
RC 600 | ?????? | ?????? | ?????? | SL-03843 |
RC 600 C | 08.05.1992 | ?????? | 2280030956 | 63741 |
RC 600 C | 11.03.1993 | ?????? | 228030866 | 63741 |
XRT 600 | ?????? | ?????? | ?????? | 49377 |
Nachfolgend eine Kollektion verschiedener Gilera Saturno`s, Isle Of Man Edition, die in dieser Form nach meinem Wissen ausschliesslich für den Japanischen Markt gefertigt wurden.
Die „Japanische“ Version unterscheidet sich in einigen Details, wo bei hier nicht alles verbessert, sonder einiges auch verschlimmbessert wurde. Am auffälligsten dürfte wohl die Änderung am Fahrwerk sein, die sich in einer einstellbaren Gabel des Herstellers Forcella Italia (wohl auch in einigen Ducati oder Laverda Modellen zu finden) sowie im Dämpfer für die Schwinge zeigt.
Als erstes sticht einem aber die beidseitig ab Werk installierte Edelstahl-Krümmeranlage ins Auge, die in wohlgeformten Endtöpfen endet. Man beachte die offenen Trichter….. Nicht ganz so gelungen scheint mir dagegen der Heckabschluß mit geänderter Sitzbank am zweiteiligen Höcker, der zudem zum Tank hin ausgeschnitten ist und die Verschraubungen des Benzinfass zeigt .
Zwischenzeitlich, so habe ich zumindestens von einigen Kunden aus Australien erfahren, wurden zahlreiche Motorräder mit dieser Ausstattung von Japan auf den australischen Kontinent exportiert.
Über einen glücklichen Zufall bin ich nun auf Umwegen an ein solches Modell geraten, importiert aus Japan in der original Ausstattung und mit lediglich ca. 8.000 KM auf dem Tacho. Bei meinem Modell handelt es sich aber um die kleiner Version der Isle Of Man Edition, mit lediglich 350 ccm Motor.
Der (japanische) Vorbesitzer hatte scheinbar einige Änderungen und Umbauten vorgenommen und sich auch sonst nach Manga-Style an der armen Saturno ausgelebt. Die Farbgebung von Rahmen und Schwinge entspricht nicht den werkseitig gelieferten Lackierungen, ebenso die Farbe von Vorder- und Hinterradfelge. Es wurden Umbauten am Heck (gekürzt) und am Cockpit vorgenommen sowie (ich gehe davon aus das dies nicht dem Auslieferungszustand entspricht) ein K&N-Filter direkt an den Vergaser geflanscht. Schön anzusehen und nach meiner Auffassung auch vom Lärmpegel her gut zu ertragen sind die beiden Edelstahlkrümmer in Verbindung mit den rechts und links montierten Endtöpfen.
Technische Details:
Motornummer: nicht vorhanden
Hubraum: 350 ccm
Rahmennummer: NH0100065R
Fahrwerk:
Vergaser: PHF36 PS, Bedüsung: 52; 138 ;
Zusätzliche Ausstattung: Lenkungsdämpfer
Ich werde nun die Wintermonate nutzen um einige kleinere Änderungen und Reparaturen durchzuführen und mich mit dem Thema TÜV-Abnahme auseinander zu setzen. Mehr dann 2021 auf diesem Kanal…..
Vor wenigen Tagen kam ein Kunde mit seiner KTM530 EXC vorbei, um einige kleinere Änderungen am Rally-Umbau der KTM vornehmen zu lassen. Mehr war eigentlich gar nicht geplant und die Arbeiten an der KTM sollten schnell erledigt sein. Bereits vor einigen Monaten, als sich mein RP-001 Racer in der Entstehung befand, hatten wir uns bereits über mein Cafe-Racer Projekt ausgetauscht und bereits damals erzählte mir der Kunde, das er eine BMW R100RS komplett zerlegt für ein Cafe-Racer Projekt habe, bei dem er aber aus zeitlichen Gründen nicht weiterkommt.
Überrascht von seiner Meinung über die sehr guten Ausführung meines RP-001 Umbaus lud mein Kunde kurzerhand alle vorhandenen Teile der BMW in seinen VW-Bus und lieferte mir den „Bausatz“ als Winterprojekt frei Haus in die Werkstatt 😉
Die Details des geplanten Umbaus wie Sitzbank, Heckrahmen, Farbwahl für Beschichtung der Rahmenteile und Lackierung des Tanks, Fahrwerk und Zubehör waren dann auch schnell besprochen. Für alles weitere erteilte er mir eine Freigabe und erklärte sein vollstes Vertrauen in meine Fähigkeiten. So ging ich dann ans Werk…..
Basis des Umbaus ist eine BMW R100RS mit gerade einmal ca. 9.000 KM Laufleistung – einem Motorrad aus erster Hand das mein Kunde zu einem erstaunlich guten Preis aus erster Hand erworben hatte. Nachfolgend noch einige technische Daten zum Mopi….
Technische Daten
Model: BMW R 100 RS
Baujahr: 1986
Erbauer: PeMoPa – Peters Moto Parts
Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, 971 ccm
Vergaser: Bing
Kupplung: Hydraulische Kupplung SWT
Luftfilter: offene Trichter
Auspuff:
Getriebe: Fünfgang
Sekundärtrieb: Kardan
Leistung: k.A.
Rahmen: Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, modifiziert
Gabel: BMW R 100 RS
Schwinge: original BMW
Federbein: Öhlins Serie BM 941 / TYP S46
Räder: BMW-18-Zoll-Gussräder
Reifen: vo. und hi.
Bremsen: Brembo Zweikolben-Bremssättel, zweiteilige Bremsscheiben
Tank: original BMW
Sitzbank: Eigenbau
Heckteil:
Verkleidung: Keine
Fender:
Leergewicht: unter kg